Projekte
Mobiles Labor
Das Projekt Das mobile offene Labor/Chemische Experimente für Vorschulkinder stellt eine Frühförderung dar, bei der unter Anleitung der ehemaligen Chemielehrerin Bärbel Wilkens Vorschulkinder in Kindestagesstätten den verantwortungsvollen Umgang mit "chemischen" Stoffen des alltäglichen Lebens lernen, aber auch wie man sich vor möglichen Gefahren schützt.
Die Kinder untersuchen Farbstoffgemische, testen Lebensmittel auf Säuren und Laugen, stellen Gästeseife her und färben Wolle mit Lebensmittel- und Naturfarbstoffen. Die Kinder erfahren, wie Margarine, Handcreme und Schokolade entstehen. Sie testen Lebensmittel auf Stärke, beobachten den Stärkeabbau durch Mundspeichel und führen Experimente mit einem Hühnerei durch.
Das Konzept der Frühförderung in Kindergärten überzeugte unseren Lions Club, so dass er seit 2013 das Projekt finanziell mit bislang insgesamt 2200 Euro unterstützt. Damit konnte in großem Umfang in den Eutiner Kindertagesstätten "Bischof-Wilhelm-Kieckbusch", "Spatzennest" und "Kinderinsel", zudem in der "Pusteblume" in Malente, in der Hutzfelder Kita "Sonnenschein" und in der "Flohkiste" Kasseedorf die notwendige technische Ausrüstung, die Schutzkleidung wie Laborbrillen, Laborkittel und Handschuhe angeschafft und laufende Kosten für Unterrichtsmaterial abdeckt werden.
Das „Praktikum" findet mittlerweile für insgesamt 100 Kinder regelmäßig einmal pro Woche für ein bis zwei Stunden in den Kindertagesstätten statt. Die Versuchsreihen sind kindgerecht konzipiert und die Versuchserklärungen altersgemäß.
Leitfaden für den Unterricht ist ein von Frau Wilkens entwickeltes Praktikumshandbuch, anhand dessen die Erzieher nach einer Einarbeitungszeit die Experimente selbstständig fortsetzen können. Danach soll das Projekt in weiteren Kindertagesstätten der Region fortgeführt werden.
Frau Wilkens wurde für ihr Projekt im Juli 2015 mit dem Primus-Preis der Stiftung Bildung und Gesellschaft als erste Initiative in Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Trost-Teddy
Seit 2012 haben die Polizisten und die Rettungssanitäter in Eutin, Malente und Umgebung kleine kuschelige Passagiere an Bord – Trost-Teddys heißen sie. Der Lions Club Eutin hat zusammen mit den Rettungsdiensten und der Polizei es sich auf die Fahnen schrieb, etwas für Kinder in Notsituationen zu tun.
Als Notsituation darf jede Situation verstanden werden, die Angst macht und traumatisierend wirken kann. Die Teddys lindern den Schmerz, trösten und geben dem Kind das Gefühl, nicht allein zu sein. Im besten Fall können sie sogar Traumata verhindern – sie sind echte kleine Helfer. Die Trost-Teddys wurden von der Deutschen Teddy-Stiftung erdacht, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Idee ihrer Teddys in die Welt zu schicken – sie sind zertifiziert, waschbar, antiallergen, fair produziert, kindgerecht und haben auf ihrem Teddy-Schild den kleinen Text: „Du hast mich bekommen, weil Du etwas Besonderes bist – Ich will jetzt Dein ständiger Begleiter und Freund sein und Dich beschützen.“
Die ersten Teddys wurden bei einem Großfeuer in Griebel verteilt – und danach immer wieder bei Verkehrsunfällen, Bränden, Einbrüchen, immer dann, wenn die Polizei in Aktion tritt. Nicht nur, wenn Kinder selbst verletzt werden oder unter Schock stehen – auch wenn sie sich einfach nur erschrecken, abgelenkt und getröstet werden müssen. Der Teddy ist ein kleiner Erlöser – er holt die Kinder runter und aus dem Schock heraus. Vor allem auch in Situationen der Gewalt in Familien, wenn die Kinder mittelbar betroffen seien, könne der Teddy den Fokus der Kinder auf sich lenken und die Situation für das Kind entschärfen.
WunderWelt Wasser
Auf dem Naturpfad WunderWelt Wasser in Malente können Besucher natürliche Biotope, darunter eine feuchte Niedermoorwiese, Schautafeln, Installationen und Stationen, die zum Hören, Tasten und Sehen des Elementes Wasser anregen, erkunden. Von unterschiedlichen Plattformen und miteinander verbundenen Wegen durch das Areal öffnen sich einmalige Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt und den Lebensraum Wasser. Was im, auf und am Wasser lebt, können Kinder und Jugendliche selbst spielerisch erforschen und dabei lernen, wie immens lebenswichtig das Wasser für alle Lebewesen ist.
Unterstützt wurde die Gemeinde Malente bei der Realisierung des Projektes u. a. von der „Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung (NICOL) des ehem. Schleswig-Holsteinischen Umweltministers, Prof. Dr. Berndt Heydemann. Die NICOL-Stiftung hat die zahlreichen Informationstafeln und Anschauungsobjekte, angefangen von Insektenmodellen über Modelle der typischen Pflanzenarten des Ausstellungsbereiches oder 3-D-Modelle der wichtigsten Fischarten des Einzugsbereiches der Malenter Au, extra für den Naturerlebnisraum entwickelt.
Der Lions Club Eutin fördert das Projekt WunderWelt Wasser seit 2007. Im Frühling 2014 und 2017 legten die Lions Mitglieder beim Bau von Stegen und Wegen selbst Hand an.